Chinesischer Reis ist eine der beliebtesten Beilagen und kann sowohl zu Gemüse, Fisch als auch Fleisch gegessen werden. Wenn du dich schon immer gefragt hast, wie das China-Restaurant um die Ecke, solch leckeren Reis auf den Tisch bekommt, dann solltest du den folgenden Ratgeber lesen.
In unserem Vergleich chinesischer Reiskocher bekommst du einen Überblick über die besten Geräte. Beim Garen im Kochtopf kann der Reis sehr schnell anbrennen und du musst ständig am Herd bleiben, um den perfekten Garpunkt abzupassen.
Ein Reiskocher aus China nimmt dir die ganze Arbeit ab. Zusätzlich zu unserem Produktvergleich findest du auf dieser Seite viele Tipps, was du bei der Verwendung eines Reiskochers beachten solltest und wie du sowohl Geschmack als auch Qualität deiner Reisgerichte verbessern kannst.
Chinesische Reiskocher im Vergleich 2021








Was zeichnet einen chinesischen Reiskocher aus?
Grundsätzlich gibt es bei asiatischen Reiskochern, ob aus China oder Japan, kaum Unterschiede. Einige japanische Reiskocher verfügen über verschiedene Kochprogramme, mit welchen sich Sushi oder andere spezielle Reissorten garen lassen.
Für die Zubereitung von chinesischem Reis ist allerdings ein einfacher Reiskocher völlig ausreichend. Die meisten Geräte verfügen über einen entnehmbaren Kochtopf mit Antihaftbeschichtung sowie eine integrierte Warmhaltefunktion. Durch diese kannst du den China-Reis bereits garen, bevor du mit dem Kochen der Hauptspeise auf deinem Herd beginnst.
Der Warmhaltemodus wird bei vielen aktuellen Reiskochern automatisch aktiviert, sobald der Garprozess abgeschlossen ist.
Vorteile eines Reiskochers aus China
- einfaches Reiskochen ohne Anbrennen
- stets perfekter Garpunkt
- schonende Zubereitung und aromatischer Geschmack
- für nahezu alle Reissorten verwendbar
- Warmhaltefunktion
- leichte Reinigung dank Antihaftbeschichtung
Ratgeber: Chinesischen Reis im Reiskocher zubereiten
Alles was du für den perfekten China-Reis benötigst, ist ein Reiskocher, ein wenig Wasser sowie bei Bedarf etwas Salz. Mit den folgenden Tipps gelingt dir zuverlässig Reis wie in deinem Lieblings-China-Restaurant.
Wahl der richtigen Reissorte
Chinesischer Reis ist nicht matschig aber meist etwas klebrig, damit man ihn mit Stäbchen besser essen kann. Für das perfekte Ergebnis ist die Wahl der Reissorte äußerst wichtig. Viele verwechseln Klebereis mit “Klebreis”, dabei ist “Klebreis” eine spezielle Sorte, welche vorwiegend in Süßspeisen verwendet wird.
Wenn du den typischen klebrigen Reis wie beim Chinesen zubereiten möchtest, dann solltest du zu Jasmin- oder Basmatireis greifen. Diesen musst du allerdings nicht nach deutschem sondern nach asiatischem Vorbild garen.
Reis intensiv waschen
Als erstes solltest du den Reis mehrmals waschen, um überflüssige Stärke, Schmutz sowie eventuelle Schadstoffe zu entfernen. Am besten wiederholst du das Waschen so oft, bis das Wasser klar ist. Danach muss der Reis für mindestens zwei Stunden, besser über Nacht, in kaltem Wasser eingeweicht werden.
Zubereitung von klebrigem China-Reis im Reiskocher
Du kannst den Klebereis auf europäische Art im Kochtopf garen, wesentlich einfacher ist es allerdings, wenn du einen Reiskocher verwendest.
Es muss kein chinesisches Modell sein, ein einfaches Gerät ist völlig ausreichend. Der gewaschene und eingeweichte Reis kommt zusammen mit der 1,5 fachen Menge Wasser in den Topf des Reiskochers. Bei Bedarf kannst du auch etwas Salz hinzugeben.
Schalte nun dein Gerät ein und warte bis der Warmhaltemodus aktiviert wird. Nachdem der chinesische Reis noch ein paar Minuten geruht hat, kann er auch schon serviert werden.
